Prof. Dr. Dr. med. Clemens Lange

Prof. Dr. Dr. med.

Clemens Lange

Schwerpunkte:
Makula- und Netzhauterkrankungen, vitreoretinale Chirurgie, Intraokularlinsen Chirurgie, konservative Retinologie, intravitreale Injektion (IVOM), Lasertherapie

Prof. Lange absolvierte sein Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie am University College London. Während seiner Facharztausbildung arbeitete er an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg und am Moorfields Eye Hospital in London. Nach seiner Rückkehr habilitierte er sich in Freiburg mit einer Arbeit über „Sauerstoffabhängige molekulare Mechanismen bei der Entwicklung und Erkrankung des retinalen Gefäßsystems“. 2014 erlangte er die deutsche und europäische Facharztanerkennung (FEBO) im Fach Augenheilkunde. Parallel dazu schloss er ein Ph.D.-Studium in Genetik am University College London ab.

2015 wurde Prof. Lange zum Leiter des Schwerpunkts für erbliche Netzhauterkrankungen sowie zum außerplanmäßigen Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt. Von 2020 bis 2021 war er Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, bevor er Anfang 2022 an das Augenzentrum am St. Franziskus wechselte. Seit 2022 engagiert er sich als außerplanmäßiger Professor in der Lehre für Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie für den Studiengang „Physician Assistant“ an der ISBA Heidelberg.

Im Rahmen seiner translationalen Forschungsprojekte veröffentlichte Prof. Lange über 125 Originalarbeiten in führenden internationalen Fachzeitschriften. Seit 2025 ist er Mitglied des Vorstands der Retinologischen Gesellschaft sowie von Retina.net und gehört dem international renommierten Jules Gonin Club an. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Kongressbeiträgen betreut er das wissenschaftliche Programm von OphthalmoLive von StreamedUp und moderiert regelmäßig wissenschaftliche Online Fortbildungssendungen.

Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der vitreoretinalen Chirurgie, der Intraokularlinsenchirurgie und der konservativen Retinologie. Darüber hinaus gilt er als ausgewiesener Experte für angeborene und erworbene Makulopathien, wie die Chorioretinopathia centralis serosa, die Makuläre Teleangiektasie Typ2 und die altersbedingte Makuladegeneration.