Aktuell

Uveitis-Register erhält Forschungsgelder

Eine Uveitis ist eine Entzündung der Gefäßhaut des Auges, die oft einen chronischer Verlauf nimmt. In der Folge kann es zur Ausbildung von sehbeeinträchtigenden Komplikationen kommen. Da es sich um eine sehr seltene Erkrankung handelt, fehlen bislang gute Daten über Krankheits- und Therapieverläufe oder auch Daten zur Lebensqualität der Patienten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun mit 2,7 Millionen € den Aufbau eines web-basierten Nationalen Registers für nicht-infektiöse Uveitis des hinteren Augensegments (Treatment-exit options for non-infectious Uveitis = TOFU). Prof. Dr. Carsten Heinz (Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital in Münster) und Prof. Dr. Robert P. Finger (Universitäts-Augenklinik Bonn) koordinieren den Aufbau und die nachfolgende Auswertung der Daten. Darauf basierend können dann neue Behandlungsempfehlungen erarbeitet werden.

Schulungsangebot für Patienten mit Uveitis – Gesundheit rund um Ihr Auge.

Das Schulungsangebot für Patienten mit Uveitis beinhaltet sowohl die Vermittlung von Grundlagen der Erkrankungen als auch die Entstehung von Komplikationen und ihre Behandlung.

Termine und weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen finden sie hier.

Anmeldungen direkt in der Praxis oder über dieses Kontaktformular.

 

 

Erste Patienten in Phase 3-Studie zur MacTel-Therapie eingeschlossen

Die Makuläre Teleangiektasie Typ 2 (MacTel) ist eine seltene Erkrankung der Netzhaut, für die es keine wirksame Therapie gibt, auch, weil deren Ursache bisher unklar ist. Das eingeschränkte Sehvermögen beeinträchtigt jedoch massiv die Lebensqualität der Betroffenen.

Auf der Suche nach einer Behandlungsmöglichkeit wurde bereits in einer Phase 2-Studie ein neues Verfahren zur Verabreichung eines Wirkstoffes untersucht. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und sollen nun in einer Phase 3-Studie abgesichert werden.

Aus Deutschland nehmen die Universitäts-Augenklinik Bonn und das Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital als Referenzzentrum für MacTel an der Phase 3-Studie teil. Wir freuen uns, dass wir nun die ersten Patienten in die neue Studie einschließen konnten.

Zertifizierung des klinischen Studienzentrum als Mitglied des European Vision Institute Clinical Research Network (EVICR.net)

Bereits seit Juli 2018 ist die Studienabteilung des Augenzentrums am St. Franziskus-Hospital zertifizierter Standort des EVICR Netzwerks. Der Anerkennung vorausgegangen war eine umfassende Evaluierung des European Vision Institute (EVI), eines von der Europäischen Union zertifizierten Institutes.
Das EVICR Netzwerk ist ein Zusammenschluss europäischer und internationaler ophthalmologischer klinischer Studienzentren. Hier werden länderübergreifende, multizentrische Studien gemäß höchster Qualitätsstandards durchgeführt, um so die klinische Forschung zu optimieren und die Diagnostik, Präventionsstrategien und Behandlungspfade weiter zu entwickeln.
Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung!

EVICR Logo