Glossar Fachbegriffe

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Ablatio chorioideae:

Ablösung der Aderhaut von der Lederhaut

Ablatio retinae:

Ablösung der Netzhaut

Amblyopie:

starke Sehschwäche, beruht auf unzureichender Entwicklung der Sehkraft im Kindesalter; tritt oft bei unbehandeltem Schielen auf.

AMD:

altersbedingte Makuladegeneration, Erkrankung der Netzhautmitte des Auges, tritt vorwiegend bei Menschen jenseits des 50. Lebensjahres auf

Anisometropie:

Ungleichsichtigkeit, jedes Auge weist eine andere Fehlsichtigkeit auf

Ankyloblepharon:

angeborene Verkürzung der Lidspalte durch Verwachsung der Lidränder (fehlende Öffnung der Lidspalte nach der Geburt)

Anti-VEGF-Therapie:

Anti-Vascular Endothelial Growth Factor-Therapie; Injektion von Eiweißen in den Glaskörper des Auges zur Hemmung des Wachstums von Gefäßen.

Aphakie:

Linsenlosigkeit des Auges (angeboren oder durch operative Entfernung der Linse)

Astigmatismus:

Hornhautverkrümmung

B

Blepharitis:

Entzündung der Augenlider

Blepharophimose:

Verengung der Lidspalte

Bowman-Membran:

auch Lamina limitans anterior, Schicht der Hornhaut, die nach Verletzungen häufig nur unter Narbenbildung wieder ausheilt

C

Chalazion:

auch Hagelkorn, meist langsam entstehende, granulomatöse Entzündung am Augenlid

Chorioidale Neovaskularisation (CNV):

Gefäßeinsprossung von Blutgefäßen unter die Netzhaut

Chorioidea:

Aderhaut des Auges

Chorioretinitis:

Entzündung der Aderhaut und Netzhaut des Auges

Cornea:

Hornhaut des Auges, bestehend aus mehreren Schichten (Epithelschicht, Bowman-Membran, Stroma, Descemet-Membran und Endothelzellschicht)

Crosslinking:

Therapieform des Keratokonus

D

Dakryoadenitis:

Entzündung der Tränendrüse

Descemet-Membran:

auch Lamina limitans posterior, widerstandsfähige, elastische Membran der Hornhaut

Diabetes mellitus:

Zuckerkrankheit, kann durch Störung der Stoffwechselprozesse auch zu Schäden am Auge führen

Diabetische Retinopathie:

durch Diabetes verursachte Netzhauterkrankung

Diplopie:

Doppeltsehen, kann unterschiedliche Ursachen haben, muss augenärztlich abgeklärt werden

Drusen:

Ablagerungen in der Netzhaut, treten vermehrt in höherem Lebensalter auf

E

Elektroretinographie (ERG):

diagnostisches Verfahren, bei dem das Auge Lichtreizen ausgesetzt wird, die sich in Intensität, Frequenz und Hintergrundbeleuchtung unterscheiden

Ektropium:

nach außen gewendetes Lid

Endophthalmitis:

Entzündung des gesamten Auges z.B. durch Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren

Endothelschicht:

Innerste Zellschicht der Hornhaut

Enophthalmus:

Einsinken/ Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle (z.B. durch Rückgang von Fettgewebe)

Entropium:

nach innen gewendetes Lid

Epiphora:

Tränenträufeln, , Auslaufen von Tränenflüssigkeit über die Lidränder

Epiretinale Gliose:

wellenförmige Netzhaut (durch Zusammenziehen einer Membran auf der Netzhautmitte), führt zu Verzerrt-/ Wellensehen

Epithelschicht

Oberste Zellschicht der Hornhaut

Exophthalmus

krankhaftes Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle

F

Fluoreszenzangiographie:

Untersuchung der Netzhaut durch injizieren eines Farbstoffes

Foramen:

Loch, z.B. der Netzhaut

Fovea:

Mitte der Makula

G

Glaskörper:

gelartige Masse, die den Hohlraum des Augeninneren ausfüllt

Glaukom:

Grüner Star, krankhafte Veränderung des Sehnervs durch erhöhten Augeninnendruck

Gliose:

abnormale Ansammlung von Zellen auf der Netzhautmitte, bilden eine Membran auf Netzhautoberfläche

H

Hämatokornea:

Bluteinlagerung in der Hornhaut

Hordeolum:

Gerstenkorn am Augenlid

Hypermetropie:

Weitsichtigkeit

Hyposphagma:

Blutung unter die Bindehaut

I

Iridozyklitis:

Entzündung der Iris und des Ziliarkörpers

Iris:

Regenbogenhaut

IVOM:

Intravitreale operative Medikamenteneingabe, d.h. Medikamentengabe in den Glaskörper

K

Kammerwinkel:

Struktur in der vorderen Augenkammer, die von Hornhaut und Iris gebildet wird und über die das Kammerwasser abfließt

Kanalikulitis:

Entzündung der Tränenwege

Katarakt:

Grauer Star, Trübung der Linse

Kayser-Fleischer-Ring:

Kupferablagerung im Auge (in der Descement-Memebran der Hornhaut) aufgrund einer Stoffwechselerkrankung (Morbus Wilson), sichtbar als bräunliche oder grünliche Linie

Keratitis:

Entzündung der Hornhaut

Keratokonus:

Gewebeschwäche der Hornhaut, Vorwölbung der Hornhaut

Konjunktiva:

Bindehaut

Konjunktivitis:

Entzündung der Bindehaut

Krukenberg-Spindel:

spindelförmige Pigmentablagerungen an der Rückfläche der Hornhaut

L

Lagophthalmus:

unvollständiger Lidschluss

Lasik:

Laser-in-situ-Keratomileusis, Lasereingriff zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten

Lasek:

Laser-epitheliale Keratomileusis Lasereingriff zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten

Laserkoagulation:

Anwendung von Laserstrahlen zur Therapie bei bestimmten Netzhauterkrankungen

Lentektomie:

operative Entfernung der Linse

Leukoma adhaerens:

Hornhautnarben und -trübungen

Lidretraktion:

oberes Augenlid ist hochgezogen

Linse:

durchsichtiger, verformbarer Körper, durch den das Licht in das Auge fällt

Linsenluxation:

auch Linsenektopie, Verlagerung der Augenlinse in die vordere Augenkammer oder in den Glaskörperraum z.B. aufgrund von Gewalteinwirkungen oder fortgeschrittenem grauen Star

Lipom:

Gutartiger Tumor des Fettgewebes

M

Makula:

Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut, Netzhautmitte

Makulaforamen:

Netzhautloch an der Stelle des schärfsten Sehens (Makula)

Makulopathie:

krankhafte Veränderung der Makula

Myopie:

Kurzsichtigkeit

N

Neovaskularisationen:

Neubildung von krankhaften Gefäßen

Nystagmus:

unkontrolliertes Zittern oder Zucken der Augen

O

Optische Cohaerenz Tomographie (OCT):

diagnostische Untersuchung, bildliche Darstellung der einzelnen Netzhautschichten

Orbita:

Augenhöhle

P

Papille:

Sehnervenkopf

Papillom:

abgekapselter, oberflächlicher, gutartiger Hauttumor

Presbyopie:

Alterssichtigkeit

Photokeratitis:

Schädigung der Hornhaut durch starke UV-Einstrahlung

Proliferative diabetische Retinopathie:

fortgeschrittene (=proliferative) durch Diabetes verursachte Netzhauterkrankung

Ptosis:

Herabhängen des oberen Augenlids

R

Refraktive Chirurgie:

Augenoperation zur Beseitigung einer Fehlsichtigkeit

Retina:

Netzhaut

Retinopathia centralis serosa:

auch zentral-seröse Chorioretinopathie, Flüssigkeitsaustritt der gefäßführenden Schicht unter die Netzhaut

S

Sklera:

Lederhaut des Auges

Skleritis:

Entzündung der Lederhaut des Auges

Stähli-Linie:

Eisenablagerungen in Bereichen der Bowman-Membran

Strabismus:

Schielen

T

Topographie:

Vermessung der Hornhautoberfläche

Trachom:

bakterielle Entzündung des Auges

Trichiasis:

Reiben von Wimpern auf der Hornhaut

U

Ulcus Cornea:

Hornhautgeschwür

Uveitis:

entzündliche Augenerkrankung der mittlere Augenschicht (Uvea)

V

Vaskularisation:

Gefäßeinsprossung

Vitiligo:

auch Weißfleckenkrankheit, fleckenartiger Pigmentverlust

Vitrektomie:

operative Entfernung des Glaskörpers

X

Xanthelasma palpebrarum:

gelbliche, Einlagerungen im Gewebe des Ober- und Unterlids

Z

Ziliarkörper:

auch Strahlenkörper, Teil des mittleren Auges, der die Krümmung  der Linse reguliert (Akkommodation Umschalten zwischen Nah- und Fernsicht) und das Kammerwasser bildet